Häufig gestellte Fragen zu Fiscal Risk Advisory

Was umfasst das fiskalische Risikomanagement von Fiscadia?
Fiscadia analysiert potenzielle Risiken für Staatshaushalte, erstellt Szenariomodellierungen und empfiehlt Maßnahmen zur Minderung unerwarteter Belastungen.
Wer kann von unseren Leistungen profitieren?
Unsere Beratung richtet sich an kantonale und kommunale Verwaltungen, öffentliche Institutionen sowie Entscheidungsorgane in der Schweiz, die haushaltliche Risiken frühzeitig erkennen möchten.
Wie läuft ein typischer Beratungsprozess ab?
Nach einem ersten Workshop erheben wir relevante Daten, führen Risikoanalysen durch, präsentieren Zwischenergebnisse und erarbeiten gemeinsam mit Ihnen umsetzbare Empfehlungen.
Welche Methoden kommen bei der Risikoanalyse zum Einsatz?
Wir nutzen quantitative Modellrechnungen, Sensitivitätsanalysen und strukturierte Workshops, um Unsicherheiten transparent darzustellen und zu bewerten.
Wie unterscheidet sich Fiscadia von anderen Anbietern?
Fiscadia kombiniert wissenschaftliche Methodik mit langjähriger Praxis im öffentlichen Sektor und legt großen Wert auf nachvollziehbare und handlungsorientierte Ergebnisse.
Welche Bereiche deckt Fiscadia ab?
Unser Fokus liegt auf Haushalt, Steuern, Infrastrukturvorhaben und weiteren öffentlichen Aufgabenfeldern, in denen fiskalische Unsicherheiten entstehen können.
Wie lange dauert die Erstellung eines Risikoanalyse-Berichts?
In der Regel erhalten Sie den ersten ausführlichen Bericht innerhalb von vier bis sechs Wochen nach vollständiger Datenlieferung.
Sind Vor-Ort-Termine möglich?
Ja, wir führen Workshops und Besprechungen sowohl an der ETH Zürich als auch direkt bei Ihnen vor Ort in Ihrer Behörde durch.
Wie gewährleistet Fiscadia die Qualität der Analysen?
Unsere Expertinnen und Experten verfügen über umfangreiche Erfahrung, und alle Ergebnisse unterliegen einem internen Review-Prozess.
Kann Fiscadia bei der Schulung interner Teams unterstützen?
Auf Wunsch bieten wir maßgeschneiderte Schulungen und Workshops an, um Ihr Team im Umgang mit Risikoinstrumenten zu befähigen.
Welche Datenquellen werden für die Analysen genutzt?
Wir verwenden öffentliche Haushaltsdaten, Verwaltungsberichte und ergänzende von Ihnen bereitgestellte Informationen.
Wie wird der Fortschritt nach Abschluss des Projekts verfolgt?
Nach Projektabschluss vereinbaren wir regelmäßige Check-ins, um Anpassungen vorzunehmen und Indikatoren weiter zu beobachten.
Wie erfolgt die Preisgestaltung?
Die Preisgestaltung orientiert sich am Umfang und der Komplexität des Projekts. Wir erstellen Ihnen ein individuelles Angebot.